Outdoor Gefahren: Erfrierungen

Ich möchte diese kleine Reihe gerne fortsetzen und nachdem ich ja schonmal ein paar Zeilen zu der Gefahr durch Unterkühlung schrieb, möchte ich auch die Erfrierungen nicht außer acht lassen.

Oft gehen Erfrierungen einher mit der Unterkühlung. Erfrierungen entstehen meist durch lokale Einwirkung von Kälte, ohne das dabei insgesamt die Körpertemperatur fällt (zumindest nicht zwingend). Die vom Kern entfernten Bereiche des Körper sind dabei am stärksten gefährdet. Das sind neben Fingern und Zehen auch die Nase und Ohren. Grundsätzlich kann aber alles betroffen sein was der Kälte am intensivsten ausgesetzt wird.

Es gibt vier Grade einer Erfrierung:

  • 1. Grad: Hautschwellung, Gefäße ziehen sich zusammen, die Haut ist gräulich weiß, brennender Schmerz
  • 2. Grad: Schädigung der Ober- und Unterhaut. Es kommt zur Blasenbildung
  • 3. Grad: Die Haut ist blass, später blau. Es kommt zu Einblutungen und schwarzen Gewebezerstörungen
  • 4. Grad: es treten nichtumkehrbare Gewebszerstörungen auf.

Schmerzen sind in hierbei ein sehr wichtiger Indikator, um festzustellen, in welchem Zustand sich die erfrorene Extremität befindet: Je weniger Schmerz man dort empfindet, desto höher ist der Grad der Erfrierung. Soll heißen: Spürt man keinen Schmerz mehr, sieht es sehr schlecht aus mit dem Körperteil. Genau aus diesem Grund sollte man so schnell wie möglich reagieren! Wenn der Schmerz nachlässt, dann ist das wie geschrieben nämlich kein gutes Zeichen. Wenn man also noch Kälteschutz hat, sollte man ihn anlegen. Dabei kann man auch improvisieren. Wenn man noch einen Schal im Rucksack hat, am Hals aber gut genug geschützt ist, kann man ihn auch teilen und bspw. um die Füße wickeln, oder halt das Gesicht weiter einwickeln, so dass möglichst wenig der Kälte ausgesetzt wird.

Dazu sollte man aufpassen nichts zu tragen, was zu eng ist! Das stört die Durchblutung und das begünstigt Erfrierungen! Alkohol und Zigaretten sind ebenfalls tabu, dass muss heutzutage wohl nicht mehr geschrieben werden! Beides verschlechtert die Durchblutung.

Bewegung ist besser als Stillstand. Leichte Gymnastische Übungen, trippeln auf der Stelle etc. sind Möglichkeiten, den Körper zu wärmen.

Die Wärmeschichten sollten nach Möglichkeit keine Lücken haben. Also Socken sollten über die Hose gezogen werden, Ärmel über die Handschuhe etc. So dass alles ein geschlossenes System ist, und die Wärme nicht entweichen kann.

Schaut euch vielleicht auch nochmal meinen Artikel zur Unterkühlung an.

So oder so, passt gut auf euch auf.

In diesem Sinne

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s