Natural Bushcraft
Dies ist der Start meiner neuen Reihe Natural Bushcraft oder natürliches Waldhandwerk.
In dieser Reihe geht es darum, Ausrüstung aus natürlichen Materialien zu zeigen, da ich für meine Bushcraft Zwecke nach und nach zu diesen Materialien umsteige.
Das hat mehrere Gründe, primär aber den, dass ich mich mit natürlichen Materialien einfach wohler fühle. Sei es die Wolldecke, in der ich einfach wahnsinnig gut schlafe (siehe hier) oder aber Hanf- und Juteschnur (hier). Ich mag das Gefühl dieser Materialien einfach. Sie sind nicht kühl und tot, sondern fühlen sich „lebendig“ an.
Natural Bushcraft ist dabei ein Name, der aus der Not heraus geboren wurde, weil mir einfach nichts besseres eingefallen ist. Natürlich hätte ich auch, wie eingangs geschrieben, „Natürliches Waldhandwerk“ nehmen können. Das Wort Bushcraft hat sich aber so durchgesetzt, das natural Bushcraft einfach die bessere Wahl zu sein schien. Wenn ihr da noch andere Ideen habt, lasst hören.
Es geht bei dieser Reihe übrigens nicht darum zu vergleichen, oder schlechter und besser zu offenbahre. Alles hat seine Vorteile, und alles hat seine Nachteile. Daher vergleiche ich hier nicht direkt, sondern erzähle einfach von den Vorteilen, oder eben Nachteilen, die mir aufgefallen sind.
Für Trekkingtouren würde ich beispielsweise weitestgehend auf Naturmaterialien verzichten, einfach wegen dem Gewicht. Aber gerade für meine Bushcraft Touren, kann ich so einfach (gefühlt) noch natürlicher unterwegs sein. Für mich fühlt es sich einfach besser an mit Materialien in der Natur zu sein, die letztlich auch irgendwie aus ihr kommen. Für mich entspricht das mehr dem Bushcraft Gedanken.
Und so starte ich jetzt diese Natural Bushcraft Reihe und werde nach und nach neue Teile erstellen, in denen ich mich jeweils um einen Ausrüstungsgegenstand kümmere und diesen vorstelle.
In diesem Sinne